Rimbert K., alias "RJKE"
Mehr ->StadtLandFluß - Baubericht Teil 3 - Steuerung und Elektronik
Erstellt am Dienstag, 19. März 2024
Moin,
nun etwas zur Steuerung der Anlage. Hier habe ich einiges an Lehrgeld gezahlt. Dazu gehört der bereits erwähnte Wechsel von Rautenhaus zu LoDi, aber auch nach dem Start mit LoDi die komplette Neuverkabelung. Der Stand auf den beigefügten Photos stammt aus Ende 2022, Anfang 2023.
Die Anlage wird ausschließlich per PC mit iTrain Version 5.1, inzwischen mit der Pro-Lizenz, gesteuert. Mein mittlerweile über 10 Jahre altes MacBook tut hier noch hervorragende Dienste. Alle Gleise (Fahrstrecke und Weichen) sind mit Belegtmeldern von LoDi überwacht. Aktuell werden 79 Blöcke und 34 Weichen mit 105 Rückmeldern überwacht. Die Stromversorgung ist mit zwei LoDi-Boostern geplant, aktuell ist einer in Betrieb. Die vier Ausgänge der Booster sollen für Schattenbahnhof 1 & 3, Schattenbahnhof 2, Bahnhof mit BW und Weichen genutzt werden. Aktuell kommt es gelegentlich noch zu kleineren Unfällen, weil die Weichen nicht an einem separaten Booster-Ausgang hängen. Ein Kurzschluss kann dann dazu führen, daß der zig noch fährt, aber die Wewcieh nicht gestellt wird. Für die Übersicht arbeite ich mit zwei Bildschirmen, die oberhalb der Anlage beweglich an der Wand angebracht sind, Tastatur und Trackpad sind per Bluetooth verbunden, zusätzlich kann man einzelne Züge mit einem alten handy als mobiles Gerät steuern.
Die Verkabelung habe ich inzwischen bewusst auf eine separate Ebene unter der Anlage verlegt. Nachdem ich zuvor den Platz im Holzrahmen der Unterkonstruktion dafür verwendet habe, hat sich gezeigt, daß dies Fehlersuche, Erreichbarkeit etc. massiv erleichtert. Deshalb separates Regal, bzw. Innenraum, alles zusätzlich mit LED-Beleuchtung. Auch "schwöre" ich inzwischen auf die Verbindung der Kabel mit Wago-Klemmen.
Überhaupt das Thema Erreichbarkeit: Nachdem mein erster Versuch eine große Anlage zu bauen, durch einen Komplettabriss in 2021 beendet wurde, weil ich nicht, bzw. nur sehr schlecht an bestimmte Weichen, Loks, etc. herangekommen bin, ist nun alles so gebaut, daß man sehr gut an jedes Gleis von oben und unten herankommt. Der Höhenabstand zwischen den beiden Schattenbahnhofsebenen beträgt 20cm, damit man gut an Loks und wagen herankommen kann.
Soviel zum Thema Steuerung und Erkenntnis zur Elektronik. Im nächsten Beitrag werde ich etwas über die Ergebnisse und Erkenntnisse der intensiven Fahrversuche schreiben.
Liebe Grüße aus dem Norden,
Rimbert
Ø-Userbewertung: (3 Bewertungen)
© des Blogs bei "RJKE" - jegliche weitere Verwendung (Text/Bilder) benötigt seine Zustimmung.
Beitrag bewerten:
Nur registrierte User dürfen Bewertungen vornehmen.Einloggen | Registrieren
Folgende Kommentare wurden hinzugefügt:
schiri1987 am Dienstag, 19. März 2024
Hallo Rimbert, sieht toll aus. Ich will auch mit LoDi-Digital starten, allerdings ist meine Anlage kleiner :-)! Bezüglich der Verkabelung von den Blöcken zu den Rückmeldern hätte ich eine Frage: Im Bahnhofsbereich hat man ja viele Gleise und damit Trenstellen! Werden die von Dir als ein Block geführt und auf einen Rückmelder gelegt? Da bin ich an meinem Bahnhof noch am Grübeln, wie ich das richtig gestalte! Vielleicht hast Du da ein paar Tipps? Gruß Frank schiri1987
RJKE am Dienstag, 19. März 2024
Moin Frank,
gute Entscheidung LoDi zu wählen, nach meiner Einschätzung zur Zeit das beste System auf dem Markt. Besonders gut harmoniert es mit iTrain. Die Bahnhofsgleise bilde ich als ein Block mit 2 - 3 Rückmeldern ab. Mindestens zwei, um eine Lok umfahren zu lassen und mittels iTrain die Einfahrt in einen belegten Block zu steuern, bzw. überwachen. Wenn das Ankoppeln von zwei Seiten möglich sein soll, dann jeweils auf beiden Seiten einen Rückmelder einbauen. Die Trennstelle für die beiden Rückmelder kann kurz sein 15 - 20 cm reichen. Im Schattenbahnhof bin ich anders vorgegangen. Die SBhf-Gleise sind bei mir sehr lang ausgelegt (6 - 7 m) um mehrere Züge aufnehmen zu können. Die Gleise habe ich dann in 6 - 8 Blöcke unterteilt. iTrain kann so die Züge sicher hintereinander durch den SBhf fahren lassen. Man kann einstellen, nach welchen Regeln die Gleise genutzt werden sollen. Ich habe mehrere 2m lange Züge, die belegen dann einfach zwei Blöcke.
Noch eins zu den Weichen, die überwache ich nicht alle einzelnen, sondern überwache Weichenstraßen mit einem RM, sofern jeweils nur ein Zug in der Weichenstraße sein soll.
Hoffe, ich konnte Dir helfen.
LG Rimbert
gute Entscheidung LoDi zu wählen, nach meiner Einschätzung zur Zeit das beste System auf dem Markt. Besonders gut harmoniert es mit iTrain. Die Bahnhofsgleise bilde ich als ein Block mit 2 - 3 Rückmeldern ab. Mindestens zwei, um eine Lok umfahren zu lassen und mittels iTrain die Einfahrt in einen belegten Block zu steuern, bzw. überwachen. Wenn das Ankoppeln von zwei Seiten möglich sein soll, dann jeweils auf beiden Seiten einen Rückmelder einbauen. Die Trennstelle für die beiden Rückmelder kann kurz sein 15 - 20 cm reichen. Im Schattenbahnhof bin ich anders vorgegangen. Die SBhf-Gleise sind bei mir sehr lang ausgelegt (6 - 7 m) um mehrere Züge aufnehmen zu können. Die Gleise habe ich dann in 6 - 8 Blöcke unterteilt. iTrain kann so die Züge sicher hintereinander durch den SBhf fahren lassen. Man kann einstellen, nach welchen Regeln die Gleise genutzt werden sollen. Ich habe mehrere 2m lange Züge, die belegen dann einfach zwei Blöcke.
Noch eins zu den Weichen, die überwache ich nicht alle einzelnen, sondern überwache Weichenstraßen mit einem RM, sofern jeweils nur ein Zug in der Weichenstraße sein soll.
Hoffe, ich konnte Dir helfen.
LG Rimbert
Kommentare können nur durch registrierte User eingegeben werden: Einloggen oder Registrieren.
Seitenaufrufe aktueller Monat: 37