Rimbert K., alias "RJKE"
Mehr ->StadtLandFluß - Baubericht Teil 14 - nochmal Bahnhof
Erstellt am Mittwoch, 23. April 2025
Moin zusammen,
inzwischen sind fast drei Monate vergangen und endlich habe ich einen weiteren Meilenstein erreicht. Mein Durchgangsbahnhof mit vier Gleisen ist fertig verlegt und in Betrieb genommen. Die Fahrtests waren erfolgreich. Auch den Schattenbahnhof 1 habe ich erfolgreich umgebaut. Dafür musste ich für 22 Weichen Servos, Belegtmelder und Decoder anschließen, außerdem waren zusätzlich zehn neue Blöcke für den Bahnhof mit insgesamt 16 Rückmelder auszustatten. Der Schattenbahnhof hat 24 Blöcke bekommen, die ich auch alle neu verdrahten musste. Wahnsinn, was man da alles an Strippen ziehen muß. Inzwischen habe ich über 500m Litze verlegt. Das war reichlich viel friemelige Kleinarbeit, zu großem Teil unter der Anlage. Es hat sich gelohnt, daß ich den Hauptteil so gebaut habe, daß ich unter der Anlage auf einem kleinen Hocker im sitzen arbeiten kann und (fast) überall sehr gut ankomme.
Nebenbei habe ich mir überlegt, daß die bisher gewählte Bezeichnung für meine Weichen und die Rückmeldung der Weichenstraßen unglücklich gewählt war. In der Software und der Dokumentation alle Bezeichnungen für knapp 50 Weichen zu ändern, war ein ganz schön zeitraubender Akt. Leider habe ich wenig dazu gefunden, wie man Blöcke, Weichen und Rückmelder sinnvoll bezeichnet. Meine erste Logik hat sich als nicht praktikabel herausgestellt. Jetzt mache ich es so: Weichen sind einfach nur durchnummeriert von W01 bis W51, die DCC-Adresse ist dann 101 bis 151, Rückmelder haben bei Blöcken denselben Namen wie der Block, die Adressen sind im Format xx.x. Die Rückmelder der Weichen habe ich mit RW01 bis RW30 bezeichnet, wobei es keinen Zusammenhang der Zahl zur zugehörigen Weiche gibt. Inzwischen habe ich alle Fehler behoben und die Anlage funktioniert wieder ;-)
Auf dem Weg zum sicheren Fahrbetrieb habe ich weiter Lehrgeld zu zahlen. Wie schon hier https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1448427 beschrieben, habe ich jetzt Probleme an einer Kreuzung. Ich werde diesen Teil als nächstes nochmal umbauen und Kreuzung und DKW durch Weichen ersetzen. Hat ein bisschen gedauert, bis ich die richtige Lösung gefunden hatte, aber die Fahrsicherheit für alle Loks ist es mir wert. Als Tip für jeden der eine (größere) Anlage plant, kann ich nur raten: DKW und Kreuzungen bloß vermeiden. Leider habe ich in meinem Bahnhof ja auch jüngst erst eine weitere DKW verbaut, bislang habe ich noch keine Probleme damit, die Nachbehandlung war erfolgreich. Da ist zu wenig Platz, um sie durch Weichen zu ersetzten.
Im Schattenbahnhof 3 werde ich die DKW & EKW auch noch ausbauen. Nachdem jetzt Züge vom Hauptbahnhof dort einfahren, gibt es Entgleisungen. Den Teil fasse ich dann zwar auch zum dritten (oder schon vierten?) Mal an, aber lieber jetzt die zusätzliche Arbeit investieren, als mich dann jahrelang über einzelne Loks, die entgleisen zu ärgern.
Der Umbau des Schattenbahnhofes hat sich gelohnt, das werde ich für den anderen auch machen. Auch Da kann ich nur jedem raten, sich genau zu überlegen, wie er den Schattenbahnhof plant. Ganz wenige Weichen, lange Gleise, Züge nacheinander, keine Umfahrung > optimale Platz Auslastung. Wollen viele aber nicht hören … Leider gibt es da zu wenige gute Beispiele. Die klassische Anlage mit gleichlangen Gleisen und Gleisharfe scheint irgendwie noch immer der Standard zu sein.
Die nächsten Schritte stehen für mich somit fest:
- Umbau Weichenstraße vor Schattenbahnhof 1
- Umbau Schattenbahnhof 2
- Umbau Weichenstraße nach Schattenbahnhof 3
- Fertigstellung BW-Gleise mit Drehscheibe
Zwischendurch Landschaftsgestaltung, Gebäudebau und Lok-Reparaturen /- Umbauten.
Mal sehen, wie weit ich in diesem Jahr noch komme. Nachdem ich nun wieder voll arbeite, wird der Fortschritt nicht so schnell sein, wie im letzten Jahr.
Anbei noch ein paar Bilder.
LG RimbertLiebe Grüße aus dem Norden,
Rimbert




der umgebaute Schattenbahnhof

6 Abstellgleise nebeneinander statt 5 und eine Zufahrt

die Ein- und Ausfahrt zu Schattenbahnhof: nur 4 Weichen für 18 Meter Abstellgleise

Blick unter die Anlage

Blick unter die Anlage
Ø-Userbewertung: Eintrag wurde noch nicht bewertet.
© des Blogs bei "RJKE" - jegliche weitere Verwendung (Text/Bilder) benötigt seine Zustimmung.
Beitrag bewerten:
Nur registrierte User dürfen Bewertungen vornehmen.Einloggen | Registrieren
Bisher wurden noch keine Kommentare hinzugefügt.
Kommentare können nur durch registrierte User eingegeben werden: Einloggen oder Registrieren.Seitenaufrufe aktueller Monat: 323