Martin Kernl, alias "spurneun"
Mehr ->Rangierdiorama - Neujahrsupdate 2023
Erstellt am Mittwoch, 4. Januar 2023, zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 1. Februar 2023
Hallo zusammen,
mit den Arbeiten in den zurückliegenden Monaten und jetzt über die arbeitsfreien Tage konnte ein weiteres Etappenziel erreicht werden.
Die Elektrik um Untergrund ist jetzt komplett betriebsfähig, alle Weichenantriebe sind in Betrieb bzw. nochmal einjustiert und gecheckt.
Mit der Stromversorgung der DCC-Zentrale über Spannungsregler 15V DC aus der Hauptstromversorgung gab es Schwierigkeiten mit den Herzstückpolarisierungen (frogjuicer von tamvalley): die damit anliegenden DCC-Spannung von 14,6 V ist zu gering, daß diese zuverlässig auslösen, vor allem mit den kleinen Nm-Loks mit sehr geringer Stromaufnahme.
Vermutlich arbeitet die Elektronik intern mit 15V, einige Platinen sind abgeraucht und mussten ersetzt werden
mit Stromversorgung 16 V auf der Zentrale läuft das alles TipTop
alle Gleise sind regulär befahrbar, dazu gab es noch viele Details zu bearbeiten, nach teilweise bereits > 10 Jahre Liegedauer der Code40 Gleise war z.B. hie an da mal eine Kontaktierung zwischen Herzstück und Flügelschiene korrodiert etc. auch wenn insgesamt die Gleise dauerhaft zu bezeichnen sind
bei der Nm-DKW konnte ich mich dann auch wieder erinnern, daß ich damals die finale Inbetriebnahme nicht mehr gemacht hab weil's nervig war...
die Gelenkzungen sind nur über das Anliegen an den Backenschienen kontaktiert, dazu müssen beide Paare sauber anliegen und Backenschienen und Zungenaußenseite müssen sauber sein. Nachdem Brünieren der Schienenprofile logischerweise nicht mehr
gegeben...
neben noch knapp 1001 Details wurden auch Bäume von avantgarde Modellbau platziert
eine nicht ganz billige Angelegenheit, aber halt auch sehr gut detailliert
Das Gras mit der Schüttelflasche ging nach etwas Übung ganz gut, weitere Vegetation fehlt aber noch
Was noch fehlt ist das Gleis zur Industrie (Malzfabrik) im hinteren Bereich, das muß aus zeitgründen erstmal zurückgestellt werden
der Wolkenhintergrund paßt auch noch nicht optimal und wird noch ausgetauscht
mit dem bereits vorher schon fertiggestellten Schattenbahnhof und jetzt der Inbetriebnahme im sichtbaren Bereich ist bis auf das Fabrikgleis alles betriebsfähig und mit einigen Einschränkungen immerhin bedingt vorzeigbar
hier das Aufrollen der Wagen auf die Rollböcke:
https://www.youtube.com/watch?v=XJhy-Frpg70
viele Spaß beim Betrachten der nachfolgenden Bilder und des Filmchens
Martin
Ø-Userbewertung:





© des Blogs bei "spurneun" - jegliche weitere Verwendung (Text/Bilder) benötigt seine Zustimmung.
Beitrag bewerten:
Nur registrierte User dürfen Bewertungen vornehmen.Einloggen | Registrieren
Folgende Kommentare wurden hinzugefügt:
Vizinalbahner am Mittwoch, 4. Januar 2023
Hallo Martin,
Klasse gemacht, die Übergabe ist wirklich eine Wucht und das in dieser Spurweite....Top!
Mit freundlichen Grüßen:
Torsten
Klasse gemacht, die Übergabe ist wirklich eine Wucht und das in dieser Spurweite....Top!
Mit freundlichen Grüßen:
Torsten
FreddieW am Mittwoch, 4. Januar 2023
Hallo Martin,
Ich verfolge die Entwicklung Deines Rangier- Dioramas hier im Moba Blog: "es wird"!!!! 👌👌👌Grosse Klasse. Sehr schoen gemacht. Da muss das 'rangieren' Spass machen. Seidenweiches fahren und punkt-genaues Anhalten. Dein Diorama wird jedesmal besser. Auch das youtube Filmchen ist ueberaus ueberzeugend.
Klitzekleiner Kritikpunkt: auf der rechten Seite verschwindet ein Vollbahn-Gleis unter dem Reiter Stellwerk - das Gleis daneben in "einem Loch" hinter dem Stellwerk.... wie waere es, wenn das Gleis zwischen Stellwerk und einem, eng am Gleis stehenden Industrie Gebaeude verschwindet (... um das "Loch" etwas besser zu kaschieren...)
Gruesse & weiterhin so hervorragendes Modellbau-Schaffen in 2023
FreddieW
Ich verfolge die Entwicklung Deines Rangier- Dioramas hier im Moba Blog: "es wird"!!!! 👌👌👌Grosse Klasse. Sehr schoen gemacht. Da muss das 'rangieren' Spass machen. Seidenweiches fahren und punkt-genaues Anhalten. Dein Diorama wird jedesmal besser. Auch das youtube Filmchen ist ueberaus ueberzeugend.
Klitzekleiner Kritikpunkt: auf der rechten Seite verschwindet ein Vollbahn-Gleis unter dem Reiter Stellwerk - das Gleis daneben in "einem Loch" hinter dem Stellwerk.... wie waere es, wenn das Gleis zwischen Stellwerk und einem, eng am Gleis stehenden Industrie Gebaeude verschwindet (... um das "Loch" etwas besser zu kaschieren...)
Gruesse & weiterhin so hervorragendes Modellbau-Schaffen in 2023
FreddieW
HWST am Donnerstag, 5. Januar 2023
Hallo Martin,
großes Kino, ist schon toll anzuschauen wie diese Übergabe so einwandfrei und stimmig klappt.! Ich bin begeistert.
Gruß
H-W
großes Kino, ist schon toll anzuschauen wie diese Übergabe so einwandfrei und stimmig klappt.! Ich bin begeistert.
Gruß
H-W
Kupzinger am Sonntag, 8. Januar 2023
Hallo Martin,
Ja Wahnsinn. Gleisbau vom feinsten. Hut ab und Respekt vor der Arbeit, die dahinter steckt. Ich habe erst zweieinhalb Weichen in N gebaut aber denke dass ich ganz gut abschätzen kann, was dahinter steckt. Der Ablauf im verlinkten Film ist auch vom allerfeinsten. Der Kontakt über die Zungen zur Backenschiene geht? Machst du damit auch die Herzstück Polarisation?
Liebe Grüße und viel Spaß beim Betrieb
Kupzinger
Ja Wahnsinn. Gleisbau vom feinsten. Hut ab und Respekt vor der Arbeit, die dahinter steckt. Ich habe erst zweieinhalb Weichen in N gebaut aber denke dass ich ganz gut abschätzen kann, was dahinter steckt. Der Ablauf im verlinkten Film ist auch vom allerfeinsten. Der Kontakt über die Zungen zur Backenschiene geht? Machst du damit auch die Herzstück Polarisation?
Liebe Grüße und viel Spaß beim Betrieb
Kupzinger
Kupzinger am Sonntag, 8. Januar 2023
P.S. Bitte mehr Bilder :) :)
spurneun am Montag, 9. Januar 2023
Hallo zusammen,
vielen Dank für die positiven Rückmeldungen.
ich habe Bilder hinzugefügt:
einmal der Blick von oben und die Technik im Untergrund mit Schaltdekoder, Servos für die Weichen und Herzstückpolarisierungen über die Mikrokurzschlußplatinen
zu Euren Anmerkungen:
+ die rechte Seite ist noch nicht final gestaltet, das wirkt derzeit in der Tat etwas seltsam wenn der Zug einfach im Loch der Kulisse verschwindet
+ die Zungen der DKW sind nur über das Anliegen an der Backenschiene kontaktiert, das klappt schon wenn alles gut anliegt, die Herztücke sind über die angesprochenen frogjuicer angeschlossen
Grüße
Martin
vielen Dank für die positiven Rückmeldungen.
ich habe Bilder hinzugefügt:
einmal der Blick von oben und die Technik im Untergrund mit Schaltdekoder, Servos für die Weichen und Herzstückpolarisierungen über die Mikrokurzschlußplatinen
zu Euren Anmerkungen:
+ die rechte Seite ist noch nicht final gestaltet, das wirkt derzeit in der Tat etwas seltsam wenn der Zug einfach im Loch der Kulisse verschwindet
+ die Zungen der DKW sind nur über das Anliegen an der Backenschiene kontaktiert, das klappt schon wenn alles gut anliegt, die Herztücke sind über die angesprochenen frogjuicer angeschlossen
Grüße
Martin
ckuhnertb am Freitag, 20. Januar 2023
Hallo Martin,
sehr schöne Bilder die mir zeigen das ich die richtige Entscheidung getroffen habe auch Eure Gleise zu verwenden.
Viele Grüße
Carsten
sehr schöne Bilder die mir zeigen das ich die richtige Entscheidung getroffen habe auch Eure Gleise zu verwenden.
Viele Grüße
Carsten
FreddieW am Mittwoch, 1. Februar 2023
Hallo Martin,
Die von Dir hinzugefuegten Bilder 4 & 5 (der "Blick von unten"), die die Verkabelung und Anordnung der Servis etc zeigt, sind sehr beeindruckend = sehr sauber gearbeitet👍✌️
So hervorragend, wie das Diorama "von Oben" aussieht - da beeindruckt trotzdem der extrem "aufgeraeumte Blick von Unten".
Gruesse
FreddieW
Die von Dir hinzugefuegten Bilder 4 & 5 (der "Blick von unten"), die die Verkabelung und Anordnung der Servis etc zeigt, sind sehr beeindruckend = sehr sauber gearbeitet👍✌️
So hervorragend, wie das Diorama "von Oben" aussieht - da beeindruckt trotzdem der extrem "aufgeraeumte Blick von Unten".
Gruesse
FreddieW
Kommentare können nur durch registrierte User eingegeben werden: Einloggen oder Registrieren.
Seitenaufrufe aktueller Monat: 3