Klaus W., alias "kilowatt"
Mehr ->Arnold-Anlage in 21035 Hamburg, der fünfte Monat (2/09)
Erstellt am Samstag, 28. Februar 2009, zuletzt aktualisiert am Dienstag, 31. August 2010
In diesem Monat lesen Sie:
- Die Anlage der oberen Ebene des Hauptbahnhofs.
- Das Lichtschranken-Problem.
Sohnemann schreibt bereits die Fahrpläne und überlegt sich in diesem Zusammenhang Bezeichnungen der Bahnhöfe. Seine Favoriten für die beiden Bahnhöfe sind im Moment Enstadt und Endorf. Aber auch Klausstadt und Timodorf sind im Gespräch.
Derweil habe ich mich kurz entschlossen für eine zweite Gleiswendel entschieden, weil die zunächst angestrebte enge Gleisführung Richtung Bergbahnhof doch zu spielzeughaft wirkte. Der Nachteil, ein zweites Bergmassiv zu gestalten, wird in Kauf genommen:
Im Spannungsfeld zwischen Spielanlage und Hobbyanlage müssen ständig Kompromisse gemacht werden.

Das Gleisbildstellpult ist nun nahezu komplett. In der vorgesehenen ersten Ausbaustufe fehlen noch drei Weichenschalter und zwei Momenttaster für Entkupplungsgleise. Allerdings liegen die entsprechenden Gleise im Bergbahnhof noch nicht.
Die vier Quadrate oben rechts sind die Einbauleuchten für die "Gleis besetzt"-Anzeige.
Die vier Quadrate oben rechts sind die Einbauleuchten für die "Gleis besetzt"-Anzeige.

Auf der oberen bzw. der Eingangsebene des Hauptbahnhofs wurden die Gleise 1 und 2 verlegt. Vier Weichen und zwei Entkupplungsgleise ermöglichen kleine Rangiervorgänge bei Pendelverkehr.
Die Parallelität der Gleise gewährleisteten angelegte Alu-Leisten und Arnold-Bohlenstege: Die Gleise wurden an die Alu-Leisten angelegt. Der Abstand der Parallelgleise stellten die Arnold-Bohlenstege sicher. Die Gleise wurden dann mit Landkartennadeln fixiert und zuletzt genagelt. Alles ein Vergnügen!
Ganz rechts oben wurden provisorisch die Gleise für den Bergbahnhof hingelegt. Sie suchen Anschluss an die Fischbauchbrücke oben links.
Die Parallelität der Gleise gewährleisteten angelegte Alu-Leisten und Arnold-Bohlenstege: Die Gleise wurden an die Alu-Leisten angelegt. Der Abstand der Parallelgleise stellten die Arnold-Bohlenstege sicher. Die Gleise wurden dann mit Landkartennadeln fixiert und zuletzt genagelt. Alles ein Vergnügen!
Ganz rechts oben wurden provisorisch die Gleise für den Bergbahnhof hingelegt. Sie suchen Anschluss an die Fischbauchbrücke oben links.

Die Lichtschranken wurden in den Schattenbahnhof eingebaut. Die rustikalen Lichtschrankenbrücken werden später nicht zu sehen sein.

Lichtschranken Süd-Ausgang für die "Gleis besetzt"-Anzeigen.
Das Lichtschranken-Kapitel war bisher das schwierigste. Benötigt werden vier Lichtschranken - gekauft habe ich aber sieben. Drei wurden zerstört, weil dem Steuerbaustein ein falscher Widerstand beilag - was ich zu spät bemerkte. Wer rechnet denn mit so etwas?
Das Lichtschranken-Kapitel war bisher das schwierigste. Benötigt werden vier Lichtschranken - gekauft habe ich aber sieben. Drei wurden zerstört, weil dem Steuerbaustein ein falscher Widerstand beilag - was ich zu spät bemerkte. Wer rechnet denn mit so etwas?

Vorfreude: ET 85 von Roco auf Gleis 3.
Die Gleise sind eingeschottert, der Bereich der Bahnsteige wurde ausgespart
Geschottert wurde übrigens im Retro-Flash nach der Arnold Methode (Isolierband). Allerdings wurden die Seiten des Gleisbetts mit unverdünntem Holzleim ergänzend geschottert.
Die Gleise sind eingeschottert, der Bereich der Bahnsteige wurde ausgespart
Geschottert wurde übrigens im Retro-Flash nach der Arnold Methode (Isolierband). Allerdings wurden die Seiten des Gleisbetts mit unverdünntem Holzleim ergänzend geschottert.

Ein bildlicher Sprung nach Januar 2010: Die Anlage in ganzer Ausdehnung. Die Schubladen sind fertig. Rechts an der Längsseite drei Schubladen, je eine für Trafos, Gleisbildstellpult und Wagenpark. Links an der Stirnseite ein kleiner Ausziehtisch für kleine Bastelarbeiten.

Ausgezogene Schubladen.

Der oben erwähnte Ausziehtisch.
Der User wünscht keine Bewertung zu diesem Eintrag.
© des Blogs bei "kilowatt" - jegliche weitere Verwendung (Text/Bilder) benötigt seine Zustimmung.
Folgende Kommentare wurden hinzugefügt:
tauNus am Donnerstag, 26. März 2009
Toll bis dahin.
Sieht gut aus, macht nur weiter so und seit tapfer.
Gruß,
Uwe
Sieht gut aus, macht nur weiter so und seit tapfer.
Gruß,
Uwe
xenayoo am Montag, 5. Juli 2010
Schicke Anlage. Erinnert mich ein wenig an eine Anlage aus dem Arnold Gleisplanbuch (Wenn man vom Bergbahnhof absieht)....
kilowatt am Dienstag, 31. August 2010
Hallo xenayoo,
ja, gewisse Ähnlichkeiten lassen sich tatsächlich nicht verleugnen. Das Motiv der diagonal kreuzenden Hauptstrecke mit zweigleisiger Abzweigung in einen "Oberstadt-Bahnhof" ist aber auch wirklich faszinierend.
Wesentliche Unterschiede zum Gleisplan aus dem Gleisplanbuch sind die größeren Radien, längeren Bahnsteige, geringeren Steigungen, das Verbergen von größeren Steigungen, der Verzicht auf die innenliegende Drehweiche, die zusätzliche Bergstrecke, der zusätzliche kleine Schattenbahnhof usw.
Nach derzeitigem Stand gibt es übrigens folgende Ideen für Bezeichnungen von Hauptbahnhof und Bergbahnhof:
HBF Babylon - Bf Bullerbü
HBF Punkenstein - Bf Blumfeld
Grüße
Klaus
ja, gewisse Ähnlichkeiten lassen sich tatsächlich nicht verleugnen. Das Motiv der diagonal kreuzenden Hauptstrecke mit zweigleisiger Abzweigung in einen "Oberstadt-Bahnhof" ist aber auch wirklich faszinierend.
Wesentliche Unterschiede zum Gleisplan aus dem Gleisplanbuch sind die größeren Radien, längeren Bahnsteige, geringeren Steigungen, das Verbergen von größeren Steigungen, der Verzicht auf die innenliegende Drehweiche, die zusätzliche Bergstrecke, der zusätzliche kleine Schattenbahnhof usw.
Nach derzeitigem Stand gibt es übrigens folgende Ideen für Bezeichnungen von Hauptbahnhof und Bergbahnhof:
HBF Babylon - Bf Bullerbü
HBF Punkenstein - Bf Blumfeld
Grüße
Klaus
Kommentare können nur durch registrierte User eingegeben werden: Einloggen oder Registrieren.
Seitenaufrufe aktueller Monat: 28